Gemeindeautonomie wohin?
Zur jährlichen Sommertagung lädt die FDP Aargau am Dienstag, 10. Juni ins Kulturhaus Rain in Kleindöttingen ein und beleuchtet das Thema Gemeindeautonomie, Erfolgsgarant oder Auslaufmodell. Die Aufgabenteilung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden ist ein Grundpfeiler unseres föderalistischen Systems. Steigende Anforderungen und eine immer grössere Anspruchshaltung der Bevölkerung stellen die Gemeindeautonomie zunehmend in Frage. Der Vollzug gesetzlicher Vorgaben wird komplexer. Der Fachkräftemangel hat auch in den Gemeindeverwaltungen Einzug genommen. Milizämter verlieren an Stellenwert und Ansehen. Eine wahrlich ungünstige Konstellation für die Wahrung der Gemeindeautonomie. Eine beliebte Lösung ist die interkommunale Zusammenarbeit. Doch auch diese tangiert die Gemeindeautonomie. Andere sehen eine Stärkung der Gemeindeautonomie in der Fusion. Aber was bedeutet denn überhaupt Gemeindeautonomie? Hat sie beim heutigen Zeitgeist noch eine Überlebenschance? Eine Einschätzung dazu geben Stefan Kalberer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Zentrum für Demokratie Aarau und Andreas Schmid, Grossrat, Vizeammann Stadt Lenzburg und Geschäftsführer Gemeindeammänner Vereinigung Aargau. In der anschliessenden Podiumsdiskussion vertiefen die beiden Referenten das Thema zusammen mit Sheena Heinz, Gemeindeschreiberin Otelfingen, Präsidentin Fachbeirat Verband Aarg. Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber. Moderiert wird die Diskussion von Claudia Hauser, Grossrätin und Gemeinderätin.
Der Anlass ist öffentlich und beginnt um 18.30 Uhr. Es wird eine Tagungsgebühr erhoben. Nach der Diskussion gibt es Bier und Wurst. Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens Freitag, 6. Juni auf der Website www.fdp-bezirk-zurzach.ch anzumelden.